Anwendungsbereiche für LED-Einbaulichtköpfe

 




Entscheidungen für die Zukunft

Städte, Gemeinden, Kommunen und Energieversorger stehen vor der Herausforderung in Zeiten steigender Energiepreise und stark belasteter Haushalte in energiesparende Technologien zu investieren

Dabei ist sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht klar:

die Zukunft der Beleuchtung gehört der LED-Technologie.

Die Frage ist nun: welche Umstiegsszenarien sind sinnvoll und technisch und wirtschaftlich nachhaltig umsetzbar?

Abhängig von Art, Einsatzzweck und Zustand des Leuchtenbestands, gibt es für die Betreiber der Außenbeleuchtungsanlagen eine Bandbreite von Handlungsmöglichkeiten:
Diese reichen vom Austausch kompletter Leuchten/Masten [III] (abgenutzte Anlage) über die Umrüstung/Umbau erhaltenswerter Bestandsleuchten mit langfristigen Nutzungshorizont [II] bis zum Einsatz von LED-Austauschleuchtmitteln [I] mit kurz- bis mittelfristigem Weiternutzungshorizont.

Handlungsalternativen für LED Umrüstsätze

Für die Abwägung, welche Bestandleuchten als Kandidat für eine Umrüstung naheliegend und erhaltenswert erscheinen, können eine Reihe von Kriterien bewertet werden. Üblicherweise kommen dekorative und Gestaltungsleuchten eher für eine Umrüstung auf LED- Technologie in Betracht, als rein technische Leuchten.


Anwendungsbereiche


AnwendungMerkmaleFokusBeispiel
VerkehrsstraßenMittlere bis große Leistung
hohe Lichtpunkte > 6m
dezidierte Lichtverteilungscharakteristik
lange Lebensdauer, robust,
wartungsfreundlich
i.d.R. enger Bezug zu
einschlägigen
Beleuchtungsnormen
Kofferleuchten
Anliegerstraßen, WegeKleine Leistung
Lichtpunkte zwischen 4…5m
häufig „rundumstrahlend“
langlebig und kostengünstig
Dekoratives Aussehen,
moderater
Anschaffungspreis
Schirm- , Pilz- , Zylinder und
Glockenleuchten
Innerstädtische,
historische Bereiche,
Plätze
Kleine bis mittlere Leistung
Lichtpunkte zwischen 4…8m
häufig rundumstrahlend
höhere Preissegmente, tlw.
Sonderanfertigungen
Instrument der Stadtund
Landschaftsarchitektur,
dekorative
Wirkung
Laternen, Kandelaber,
Hängeleuchten
(Sekundärleuchten)
Moderate Lampenleistungen sowie ein hoher gestalterischer Wert markieren Leuchtenanwendungen,
die potenziell Gegenstand von LED-Umrüstungen sein können.



So vielseitig wie ihr Leuchtenbestand: das LEDiKIT® Portfolio


Der Bestand an Außenleuchten birgt eine Vielfalt unterschiedlicher Modelle. Von industriell hergestellten Großserienprodukten bis hin zu in handwerklicher Kunstschmiedearbeit gefertigten Unikaten. Oft sind diese nicht nur wegen ihrer Baumaterialien sondern auch in ihrer Rolle als Gestaltungselement der Stadt- und Landschaftsarchitektur besonders wertvoll und erhaltenswert.
Es lassen sich z.B. Mastaufsatz, -ansatz, Ausleger-, Anbau-, Hängeleuchten und Stelen in Bezug auf ihre Befestigungsart unterscheiden. Die geometrischen Grundformen Pilz-, Zylinder-, Kegel-, Kugel-, Vierkant- oder Sechskantleuchten (Gruppe B) vereint, dass in ihnen das Leuchtmittel meist vertikal stehend oder hängend angeordnet ist und dessen Lichtabstrahlung manchmal mit einer Optik (Reflektor, Prismenglas, usw..) in einer bestimmten Weise gelenkt wird im Gegensatz dazu gibt es insbesondere bei historischen Laternen nur eine Fassung mit einem Leuchtmittel hinter einer klaren oder strukturierten Verglasung. Pilzleuchten weisen oftmals weiß-opale Abdeckungen auf. Die Art bzw. der Erhaltungszustand einer ggf. vorhandenen Lichtoptik spielt eine wichtige Rolle für die optimale Auswahl der Umrüstungslösung.
Schirm- , Bogen- oder Glockenleuchten (Gruppe A) haben i.d.R. ihren Befestigungspunkt oberhalb, so dass der direkten Lichtausstrahlung auf den Boden kein schattenwerfendes Gehäuseteil bzw. Mast mehr im Wege steht und wenig Licht in den Raum oberhalb abgestrahlt wird.
Als besonders blendungsarm erweisen sich Spiegel-Werfer-Leuchten bzw. Sekundärleuchten (Gruppe C), bei denen das Licht einer für den Betrachter nicht einsehbaren, sehr kompakten Lichtquelle über einen Umlenkspiegel auf die Nutzfläche reflektiert wird. Während bei den Gruppen A und B häufig Quecksilberdampfhochdrucklampen (HME) bzw. Natriumdampfhochdrucklampen (HSE) mit Schraubfassung E27 zum Einsatz kommen, sind Leuchten der Gruppe C meistens mit Halogenmetalldampflampen (HIT bzw. HIT-DE) bestückt, was aufgrund der hohen Leistungsdichte einen enormen Anspruch an eine mögliche LED-Umrüstungslösung darstellt. Mit LEDiKIT® Streetlight SP bieten wir auch für diese Anwendung am Markt einzigartige Lösungen.


Grundformen


Vertreter unterschiedlicher geometrischer Grundformen
Gruppe ASchirm-, Glocken-, Bogen-
und Hängeleuchen
laternen_fuer_Auswahltabelle_HS_aufsatzlaternen_fuer_Auswahltabelle_HS_glockelaternen_fuer_Auswahltabelle_HS_bergmeister
Gruppe BPilz-, Zylinder-, Kegel-; Kugel-
und Mehrkantleuchten
laternen_fuer_Auswahltabelle_VS_pilzlaternen_fuer_Auswahltabelle_VS_zylinderlaternen_fuer_Auswahltabelle_VS_kugellaternen_fuer_Auswahltabelle_VS_kegellaternen_fuer_Auswahltabelle_VS_historische
Gruppe CSpiegel-Werfer-Leuchten
und Sekundärleuchten
laternen_fuer_Auswahltabelle_SP_camposw_disclaternen_fuer_Auswahltabelle_SP_galaxie_hess
Gruppe DLichtstelen und
Pollerleuchten
laternen_fuer_Auswahltabelle_SP_stehle



Auswahlübersicht